
Infos zu den Künstlern (Name anklicken)
Dem Zauber dieser Verse von
Johann Wolfgang von Goethe erlagen die Komponisten gleich
scharenweise und verfassten umwerfend schöne Lieder. Beginnend mit der
Vertonung von Johann Friedrich Reichardt (1795) und endend mit der
Version von Alban Berg (1907) können Sie mit diesem Gedicht 112 Jahre
Liedgeschichte miterleben! Ein ganz besonderes Konzert am Sonntag,
16. März um 19 Uhr im wundervollen Asamsaal des Ettlinger Schlosses.
Dieses außergewöhnliche Programm gehört zum Saisonschwerpunkt Italien
der Liedkonzertreihe schubertiade.de – Forum für Liedkunst,
die mit dem großen Thema Lieder ohne Grenzen neue Horizonte
erschließt.
Die drei jungen Sängerinnen
Antonia Bourvé, Sophie Sauter und Sylvia Rena Ziegler, alle
Preisträgerinnen internationaler Wettbewerbe, stehen bereits erfolgreich
im Konzertleben und werden Sie charmant nach Italien entführen. Thomas
Seyboldt, künstlerischer Leiter der Schubertiade, entwarf das exquisite
Programm und begleitet die Reise am Klavier. Die Sprecherin Barbara
Stoll, bekannt aus SWR und Deutschlandfunk sowie als Senderstimme von
Arte, erhöht das betörende Flair des Südens mit ihrer dunkel timbrierten
Stimme. Lassen Sie sich verzaubern!
Dem
unwiderstehlichen Sog Italiens konnte sich schon Goethe nicht entziehen.
Die Verse vom Sehnsuchtsland „wo die Zitronen blühn“ legt er der
geheimnisvollen Mädchenfigur Mignon in seinem Roman Wilhelm
Meisters Lehrjahre als Beginn ihres Italien-Liedes in den Mund.
Bereits
im Erstdruck von Goethes Roman erschien die früheste Vertonung des
Mignon-Gedichtes Kennst du das Land? von Johann Friedrich
Reichardt unter dem Titel Italien als Musikbeilage. Fasziniert
von diesen Versen zeigten sich dann fast alle großen Liedkomponisten von
Ludwig van Beethoven über Franz Schubert, Robert Schumann, Franz Liszt
und Hugo Wolf bis Alban Berg. Ergänzt durch eine Reihe weiterer
Vertonungen bedeutender Komponisten, darunter mit Fanny Hensel auch eine
Frau und mit Tschaikowsky, Duparc, Diepenbrock oder Spontini europäische
Tonsetzer jenseits deutscher Grenzen, ergibt sich in dieser
Zusammenstellung ein fesselndes Panoptikum des Kunstliedes und seiner
Schöpfer über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert.
Startseite
|